Die Rechenleistung gerät außer Kontrolle und stößt auf eine „Wärmeableitungsmauer“. Die Flüssigkeitskühlungstechnologie ist zum Schlüssel geworden, um den Engpass bei neuen Energie- und Rechenzentren zu überwinden! Die drei Kerntechnologien von Beisit schaffen Flüssigkeitskühlflüssigkeitsanschlüsse und nutzen innovative Blutgefäßknoten, um zwei Kanäle für Effizienz und Sicherheit zu öffnen und so „ruhige“ Kraft in die Energiewende zu bringen!
3D-Fluidsimulation: Vom Monomer zum System – genaue Leistungsvorhersage
Basierend auf der Fluidsimulationstechnologie verwendet Beisit eine parametrische numerische Simulation, um das Strömungswiderstandsdesign von Flüssigkeitskühlflüssigkeitsanschlüssen zu optimieren und eine schnelle Iteration der Einzelzellenleistung zu erreichen.


Mechanische Simulation: Mit der Kraft der Zahlen eine solide Sicherheitsleine bauen
Durch numerische Modellierung werden die dynamische Reaktion und der Verformungsmechanismus nichtmetallischer Werkstoffe unter extremem Druck und hochfrequenten Vibrationen analysiert, um strukturelles Versagen vorherzusagen. In Kombination mit der mehrparametrigen dynamischen Simulationstechnologie werden Materialverifizierung und sicherheitsredundantes Design optimiert, um die Iteration von Leichtbau- und Ermüdungsbeständigkeitseigenschaften zu fördern, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen und technische Innovationen zu unterstützen.


Mold-Flow-Analyse: Herstellung zu einem einstufigen Prozess machen
Die Mold-Flow-Analyse durchläuft den gesamten Prozess vor der Massenproduktion von Produkten. Sie überprüft die Rationalität des Formdesigns durch Simulation von Spritzgussparametern, prognostiziert Defekte wie Blasen und Schrumpfungsmarken präzise, optimiert Anschnitte, Kühlung und Prozessparameter, reduziert die Kosten für Formversuche und Materialabfälle, verkürzt Entwicklungszyklen, verbessert die Produktausbeute und die Umwandlungseffizienz und ermöglicht eine wissenschaftliche und effiziente Kontrolle vom Design bis zur Massenproduktion.


Vom Einzelgerät bis zum Komplettset: Maßgeschneiderte Lösungen stärken die Branche
Beisitdurchbricht die Beschränkungen einzelner Einheiten und führt eine Komplettlösung aus „Simulationsanalyse + Testverifizierung + Gesamtlieferung“ ein, um die Schwachstellen der Branche direkt anzugehen. Es führt innovative Gesamtlösungen für Flüssigkeitskühlflüssigkeitsanschlüsse und Flüssigkeitskühlpipelines der zweiten und dritten Ebene ein, erreicht optimale Leistung durch Kopplungsdesign, passt sich an die Anforderungen mehrerer Szenarien an, baut einen technischen geschlossenen Kreislauf von der Forschung und Entwicklung bis zur Implementierung auf und hilft der Energiespeicherbranche, sowohl Leistung als auch Zuverlässigkeit zu verbessern.

Anschlüsse für Flüssigkeitskühlungsflüssigkeiten
Von der Einzelgeräteinnovation bis zum Systemdurchbruch: Beisit durchbricht weiterhin die Grenzen der Flüssigkeitskühlungstechnologie durch dreidimensionale Innovationen aus „Simulation + Prozess + Material“, um ein intelligenteres, sichereres und effizienteres Kühlsystem zu schaffen. Wenn Sie sich für uns entscheiden, erhalten Sie nicht nur hochwertige Steckverbinder, sondern auch ein zukunftsorientiertes, ökologisches Kühlkonzept.

Anwendungsbereiche: Energiespeicher (PACK, PCS), Super-Ladesäulen, Hochleistungsstromversorgungen, Hochspannungswechselrichter, Geräte zur dynamischen Blindleistungskompensation bei Hochspannung usw.
Beitragszeit: 09. Mai 2025